Aktionen

 

Müll vermeiden – aber wie?

Der Landrat des Kreises Esslingen, Marcel Musolf verteilte am Donnerstag, den 25. September 2025, Brotdosen an die Erstklässler der Burgschule Plochingen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises stellt allen Grundschulen für ihre Schulanfänger Jahr für Jahr kostenfrei Vesperdosen zur Verfügung. Ziel der Aktion ist, das Bewusstsein für das Thema Müllvermeidung im Alltag zu stärken.

Interessiert hörten die Schülerinnen und Schüler der 1a dem Landrat, Herrn Musolf und  dem Geschäftsführer des AWB, Herrn Potthast zu, warum man Müll trennen und richtig entsorgen sollte und berichteten von ihren eigenen Erfahrungen. Dann nahmen die Kinder, stellvertretend für viele Erstklässler, dankbar eine knallgelbe Vesperdose entgegen und durfte diese mit einer leckeren Brezel befüllen.

Vielen Dank für die tollen Dosen, Ihren Besuch und Ihren Einsatz gegen die Umweltverschmutzung lieber Herr Musolf und Herr Potthast. Schön, dass Sie die 1a besucht haben.

Melanie Wegele

Willkommen an unserer Burgschule!

Am Donnerstag, den 18. September 2025, wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler feierlich an der Burgschule Plochingen eingeschult.

Zu Beginn der Feier begrüßte die kommissarische Schulleiterin, Frau Rolke, alle Kinder, Eltern und Gäste herzlich. In ihrer Ansprache hieß sie die neuen Schülerinnen und Schüler offiziell an der Schule willkommen und wünschte ihnen einen erfolgreichen und fröhlichen Start in ihre Schulzeit.

Ein besonderes Highlight des Vormittags war der Auftritt der zweiten Klassen. Mit einem kleinen Programm aus Liedern und Szenen aus dem Schulalltag gegrüßten sie die neuen Erstklässler und gaben ihnen einen motivierenden Vorgeschmack auf das, was sie in der Schule erwartet.

Im Anschluss an die Feier konnten die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde in den neuen Klassenräumen erleben, während die Eltern und Gäste vom Förderverein der Burgschule bestens bewirtet wurden. Bei Kaffee und Kuchen bot sich Gelegenheit zum Austausch und zum Kennenlernen.

Die Einschulung an der Burgschule Plochingen war ein gelungener und festlicher Start in einen neuen Lebensabschnitt für die Kinder – getragen von einem herzlichen Miteinander und viel Vorfreude auf die kommende Schulzeit.

Joana Abele 

 

Sommerschule in Plochingen 2025 – Lernen, Werkeln und Wachsen in besonderer Atmosphäre

Vom 8. bis 12. September fand im GARP Bildungszentrum eine ganz besondere Sommerschule, statt. 26 Schülerinnen und Schüler der Burgschule und der Panoramaschule nutzten die letzte Ferienwoche, um in entspannter Lernumgebung Wissen aufzufrischen, kreativ zu arbeiten und neue soziale Erfahrungen zu sammeln.

Organisiert wurde die Woche in Kooperation mit dem GARP Bildungszentrum. Ralf Schimpf, Leiter der Projektausbildung bei GARP, betreute die Kinder zusammen mit Johannes Schimpf in der Lehrwerkstatt, in der mit viel Engagement und handwerklichem Geschick wunderschöne Insektenhotels entstanden. In enger Zusammenarbeit mit drei Lehrerinnen der Burgschule wurde zudem gezielt an Wissenslücken in Mathematik und Deutsch gearbeitet. Die Lehrerinnen stellten dafür vielfältige Materialien zur Verfügung und unterstützten die Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernprozess.

Ergänzt wurde das Lernangebot durch kooperative Spiele, bei denen das soziale Miteinander gestärkt wurde, sowie durch eine kreative Kunsteinheit mit der Kunsttherapeutin Frau Schimpf, die bei den Kindern viel Fantasie und Ausdruckskraft freisetzte.

Ein besonderes Highlight der Woche war der Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper am Dienstag. Gemeinsam mit einer Delegation des Staatlichen Schulamts, Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik – darunter auch Bürgermeister Frank Buß – sowie Mitgliedern der Vorstandschaft des GARP Bildungszentrums e.V., Herr Frank Keller und Herr Matthias Bechmann, nahm sie sich die Zeit, die Sommerschule persönlich kennenzulernen. Die Kinder begrüßten die Gäste musikalisch mit dem Lied „Hip-Hop – Schule ist top“ und präsentierten anschließend eine mitreißende Bodypercussion, bei der auch die Besucher begeistert mitmachten.

Nach einem Rundgang durch die Lernräume und die Werkstatt kam es zu wertvollen Gesprächen über die Weiterentwicklung der Sommerschule. Beim anschließenden gemeinsamen Grillen konnten sich Gäste und TeilnehmerInnen in lockerer Atmosphäre austauschen und stärken – ein gelungener Besuch, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Am letzten Tag der Sommerschule wurde neben dem Lernen und Werken auch ein kleines Abschlussfest vorbereitet. Eltern und Geschwister waren eingeladen, um sich die Ergebnisse der Woche – insbesondere die individuell gestalteten Insektenhotels – sowie die Lerntheke anzuschauen. Viele Familien nutzten die Gelegenheit, um Ideen und Impulse für zu Hause mitzunehmen und den erfolgreichen Abschluss gemeinsam zu feiern.

Die Sommerschule in Plochingen war für alle Beteiligten eine gewinnbringende Woche voller Lernen, Kreativität und Gemeinschaft. Schade, dass sie nun schon wieder vorbei ist – aber die SchülerInnen starten gestärkt, motiviert und gut vorbereitet ins neue Schuljahr.

Sabrina Eckle